Unsere Leistungsfelder im Überblick
Systemische Organisationsentwicklung
Hier mehr über unsere systemische Beratung erfahren!
- Organisationsentwicklung, Strukturaufbau und Change-Management
- Strategieberatung und Visionsarbeit
- Führungskräfteentwicklung
- Teamentwicklung
- Kommunikationstraining
- Seminare und moderierte Workshops
Workshop-Moderation und Prozessbegleitung
Hier mehr über unsere Workshop-Moderation erfahren!
- Konzeption und Moderation von Meetings, Workshops, Klausuren, Tagungen und anderen Formaten
- Prozessbegleitung (Facilitation)
- Online-Moderation und Gesprächsführung, Virtuelle Facilitation, und Blended Learning
- Klärende Vorbereitung, Sicherung und Unterstützung bei der Auswertung der Ergebnisse, Trainings und Vorträge
Coaching im Arbeitskontext
Hier mehr über unser berufliches Coaching erfahren!
- Coaching von Fach- und Führungskräften, auch: neu ernannten Führungskräften
- Persönliches Management von Krisen- und Konfliktsituationen
- Motivations- und Karrierecoaching
- Unterstützung bei (beruflichen) Veränderungsprozessen, Herausforderungen in der Hierarchie, Mobbing oder mangelnde Teamunterstützung
Beispiele aus unserem Angebot
Kollegiale (Fall-)Beratung und Supervision
Die kollegiale Fallberatung dient der gemeinsamen Suche nach Lösungen für ein konkretes Problem (für einen „Fall“). Der/die „Fallgeber:in“ schildert den „Berater:innen“ die Situation und lässt sich von diesen beraten. Das Besondere hier ist, dass der/die Beratende dem/der Ratsuchenden beruflich und hierarchisch gleichgestellt ist – es sich also gerade nicht um eine externe Beratungsleistung oder eine von Vorgesetzten als verpflichtend markierte Durchsetzungsmaßnahme handelt.
Moderation von Online-Meetings und Online-Workshops / Online-Moderation
Wenn Meetings, Workshops und Klausuren digital über eine Videokonferenzplattform (wie zum Beispiel, Zoom oder Teams) veranstaltet werden, findet auch die Moderation über dieses Medium digital statt. Hinsichtlich ihrer Haltung, Vorgehensweise und Methoden unterscheidet sich die virtuelle Moderation nicht von derjenigen vor Ort. Im digitalen Raum ist dennoch für die Teilnehmenden und die Moderatorinnen einiges anders als im physischen Raum. Der gesamte Handwerkskoffer der Moderator:in wird digital angewandt, zum Beispiel über digitale Pinnwände (z.B. Mural, Miro), geteilte Dokumente, die Nutzung von digitalen Einzelräumen für die Kleingruppenarbeit (sog. Breakout-Rooms) und die Abfrage von Meinungen und Prioritäten über Umfragetools (z.B. Mentimeter). Redebeiträge werden nicht mit der echten Hand, sondern mit einem digitalen Handzeichen eingefordert und ein Chat ermöglicht eine parallele schriftliche Kommunikation sowie das Teilen von Anleitungen, Hinweisen und Links. Das will gut strukturiert und durchdacht vorbereitet sein.
Persönliches Management von Krisen- und Konfliktsituationen
Wenn die Emotionen kommen, haben es klare Gedanken schwer. Krisen- und Konfliktsituationen im Beruf sind die Situationen in denen sich zeigt, wo man in seiner Entwicklung wirklich steht. Dem Gefühl der Anspannung, Herausforderung oder Überforderung gelassen zu begegnen ist ein Wunsch vieler Menschen, egal ob in Führungspositionen oder nicht.
Es ist trainierbar, auch in den dramatischsten Situationen innerlich ruhig zu bleiben und möglichst angemessen zu reagieren – ohne abzustumpfen oder sich selbst untreu zu werden. Wir arbeiten u.a. mit Simulationen, Fokussierungsübungen, Videotrainings und Reflexionstechniken. Dabei geht es einerseits um Situationen, die zeitkritiusch und schnell erfasst und bewältigt werden müssen. Andererseits aber auch um Entscheidungen mit weitreichenden Folgen, bei denen es keine zweifellos richtige Lösung gibt. Paradoxien sind im Alltag viel häufiger als Eindeutigkeiten. Aber man kann lernen wie man damit umgeht.
Teamentwicklung: Positive Fehlerkultur und Innovation
Eine der wertvollsten Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt ist die Problemlösungskompetenz – jetzt und noch mehr in der Zukunft. Menschen, die ihren täglichen Herausforderungen mit Offenheit und Leichtigkeit begegnen, schaffen nicht nur ein angenehmes Arbeitsklima – sie ermöglichen auch Wachstum und Lernen für sich und andere. Allerdings ist es nur zu leicht, dass wir uns in einem Problem verlieren, nach Schuldigen suchen oder das Drama – statt einer Lösung – in den Vordergrund stellen. Dabei können wir mit Achtsamkeit und schon paar kleinen Kniffen für jede Herausforderung eine lösungsorientierte Perspektive einnehmen, um Probleme konstruktiv anzugehen.
Gesprächsführung für Kleingruppen: Meetings und Zusammenkünfte gestalten
Die Klagen über zu viele, zu sinnentleerte Meetings häufen sich. Dies gilt sowohl für Meetings vor Ort im Büro als auch für digitale Zusammenkünfte. Wie können wir Meetings so gestalten, dass die Teilnehmenden sich aktiv eingebunden fühlen und gar kein Interesse an verführerischen Ablenkungen aufkommt? Welchen Beitrag kann jede anwesende Person dazu leisten, welche Abläufe, Rollen und Vereinbarungen können gemeinsam dafür getroffen werden?
Karrierecoaching: Unterstützung bei (beruflichen) Veränderungsprozessen
Wer vor lauter Wald die Bäume nicht mehr sieht, der hat es schwer den besten Weg zu finden. Wann es Zeit ist für eine Veränderung, das merkt man meist ganz gut alleine. Aber was dann? Und ist das Gefühl denn echt, oder hatte man nur einen schlechten Tag, eine schlechte Woche, ein schlechtes Jahr?
Gemeinsam schauen wir da hin, wo es wichtig wird: Womit verbringen sie Ihren Tag, wie steht es um die Weiterentwicklung, die Motivation, das persönliche Vorankommen oder Ihrem Bedarf nach Ruhe?
Kommunikation ist der Schlüssel für (fast) alles
Kommunikation ist in den meisten Fällen Ursache eines Problems und ebenso oft ist sie die Lösung. Zugleich ist Kommunikation in sehr vielen Bereichen des Lebens (neben fachlichen Fertigkeiten oder emotionalen Grundbedürfnissen) das wichtigste Handwerkszeug und sicherlich die entscheidende Querschnittskompetenz menschlicher Existenz. So gesehen ist es fast überraschend, wie wenig wir auf unserem Bildungsweg über Kommunikation lernen.
Kommunikation findet immer dann erfolgreich statt, wenn sie etwas bewirkt – egal wie groß oder wie klein diese Wirkung ist. In der Systemtheorie sagen wir: Kommunikation hat dann stattgefunden, wenn es eine Anschlusskommunikation gibt. Andernfalls ist es (wirkungsloses) Rauschen. Das bedeutet auch: Kommunikation ist das, was ankommt. Um verständlich zu sein, muss der/die Sender:in die Sprache des Empfängers oder der Empfängerin sprechen. Und beide müssen sich dabei bewusst sein, dass nie nur Fakten übermittelt werden, sondern jede kommunizierende Person immer Teile von sich selbst mitsendet.
„Reden über’s Reden“ hilft dabei, unbewusste Kommunikations-Prozesse zu verstehen und so Missverständnissen und Unverständnis entgegenzuwirken.
Moderationstraining – Zielorientiert Workshops moderieren – Online-Moderation Training – Moderationstechniken
Durch eine qualifizierte Moderation werden gemeinsames Nachdenken und eine zielgerichtete Zusammenarbeit möglich. Unsicherheit und Orientierungslosigkeit schlagen in Inspiration und Klarheit über die Kernfragen und Handlungsoptionen um. Eine positive Gruppendynamik bringt neue Energie und Mehrhirndenken fördert neue Ideen zutage.
In der Rolle der Moderatorin strukturieren Sie Gespräche und führen diese zielgerichtet zu einem Ergebnis. In Ihrer Beratungsarbeit werden neben den grundlegenden Techniken der Moderation insbesondere die Klarheit über ihre Rolle von großer Bedeutung sein. Welchen Hut haben Sie gerade auf? Den der Beraterin oder den der Moderatorin? Außerdem kann ein Workshop Teil bzw. ein wichtiges Element zur Auftrags- und Erwartungsklärung sein.
Work-Life-Balance
Fast jede:r Erwachsene kennt das Gefühl, nicht genug zu sein: Entweder für die Familie, die Partnerschaft, den Job oder sich selbst. Dabei sind die Ansprüche all dieser Faktoren höchst unterschiedlich. Wie finde ich heraus, was ich brauche – und wie kann ich mir das holen, ohne meine Umwelt, meine Familie oder mein Team zu verprellen?
Es gibt keine ewig gültige und für alle Menschen richtige Lösung: Das wackelige Dreieck aus Arbeits-Ich, Familien-Ich und Selbst-Ich muss jede:r auszuloten lernen.